Warum ich Kreativität für eine unterschätzte Superkraft halte

Warum ich Kreativität für eine unterschätzte Superkraft halte

„Kreativ sein bedeutet, künstlerisch begabt zu sein.“ Das ist die bis heute am meisten verbreitete Definition von Kreativität. Leider. Denn sie führt dazu, dass sich unglaublich viele Menschen für unkreativ halten. Und genau das ist falsch! Kreativität ist nämlich eine Fähigkeit, die jeder Mensch besitzt. Wenn wir uns alle bewusster über unsere eigene Kreativität wären, dann könnten wir mit dem Zugang zu dieser Superkraft vieles zum Positiven verändern…

 

„Ich bin nicht kreativ!“

Wie oft habe ich diesen Satz schon gehört. Erst letzte Woche wieder, als ich mit Bekannten über das Thema Kreativität gesprochen habe. „Ich bin nicht kreativ – weil ich bin absolut unmusikalisch. Ich bin nicht kreativ – weil ich kann nicht malen. Ich bin nicht kreativ – weil wenn ich Geschenke verpacke, sehen die immer hässlich aus.“ Gehörst du zu den Menschen, die solche oder ähnliche Dinge von sich behaupten? Okay. Es kann sein, dass du unmusikalisch bist oder schlecht im Geschenkeverpacken. Das bedeutet aber nicht, dass du nicht kreativ bist! Denn Kreativität hat zunächst einmal nichts mit künstlerischer oder musischer Begabung oder mit deinem (vielleicht spärlich vorhandenen) Sinn für Ästhetik zu tun. Der Begriff Kreativität an sich beschreibt die Fähigkeit des menschlichen Gehirns, innovative Erkenntnisse zu produzieren, indem es neue Verknüpfungen herstellt. Kreativ zu sein bedeutet also, das zu nutzen, was bereits vorhanden ist, um daraus etwas Neues, Innovatives zu kreieren. Es ist auch ein Irrglaube, dass sich Kreativität ausschließlich in unserer rechten Gehirnhälfte abspiele.

 

Kreativ sein heißt: innovativ verknüpfen 

Viele von uns haben gelernt, dass die linke Gehirnhälfte die logische, analytische, und die rechte Gehirnhälfte die ‚kreative‘ sei. Das stimmt so nicht. Die rechte Gehirnhälfte steht mehr in Verbindung zu unseren Gefühlen, unserer Intuition und unseren Emotionen – ebenfalls zu unseren musischen und künstlerischen Fähigkeiten. Kreativität jedoch entsteht im Zusammenspiel der beiden Gehirnhälften. Eine kreative Leistung stellt also die Verknüpfung zwischen unseren logischen, analytischen – und unseren intuitiven, emotionsbasierten Erkenntnissen dar. Die Fähigkeit zur Kreativität ist in jedem Gehirn angelegt. Ohne Kreativität könnten wir grundsätzlich nicht (über-)leben. Dennoch ist sie bei manchen Menschen ein wenig trainierter Muskel. Das Gute ist jedoch: Wir können lernen, kreativer zu werden. Wir können unsere Fähigkeit für Geistesblitze trainieren, so wie unseren Bizeps.

 

Deine kreativen Leistungen sind einzigartig

Warum ich es für so wichtig halte, dass wir uns alle mehr über unsere kreativen Fähigkeiten bewusst werden? Weil jede*r von uns ein ganz individuelles, kreatives Reservoir besitzt. Alle unsere persönlichen Interessen, Talente, Fähigkeiten, Ausbildungen, Erfahrungen, Erfolge und Niederlagen, Hobbys, Karriereentscheidungen, persönlichen Beziehungen, Träume, Ziele, Wünsche usw. machen uns als Individuum aus. Das ist das kreative Pool, aus dem wir jederzeit schöpfen können. Wenn wir nun alle lernen würden, kreativer zu denken und zu handeln – und unser individuelles Reservoir wirklich zu nutzen! – könnten wir mit unseren ganz persönlichen kreativen Leistungen die Welt im kleinen, sowie auch im großen Kontext zum Positiven verändern. Wenn wir uns zutrauen würden, unsere individuellen Problemstellungen und Wünsche ernster zu nehmen und Lösungen für ihre Umsetzung zu finden, würden wir damit ein weitaus konstruktiveres, sinnerfüllteres Leben führen. Und nebenbei andere Menschen bereichern.

 

Kreativität als Superkraft

Es ist egal, in welchem Bereich du arbeitest – ob du Mathematiker*in, Ärzt*in, Pädagog*in, Fernfahrer*in, Blumenhändler*in, Schauspieler*in oder Werbetexter*in bist: Wenn du beginnst, deine Kreativität zu trainieren, wirst du automatisch nach und nach ein abwechslungsreicheres, lösungsorientierteres Leben führen. Es wird dir leichter fallen, deine Ziele zu erreichen, deine Projekte umzusetzen und Antworten auf deine individuellen Fragestellungen zu finden. Du wirst Probleme lösen, Innovationen vorantreiben und Hürden überwinden – weil du deine eigenen kreativen Fähigkeiten anzapfst. Je mehr wir uns alle davon lösen, Kreativität mit künstlerischer Begabung gleichzusetzen und sie stattdessen als Superkraft sehen, die uns allen zugänglich ist, desto mehr werden wir alle – im Großen und im Kleinen – einen positiven Unterschied auf der Welt bewirken können.

 

Es sind Menschen, die ihren kreativen Fähigkeiten vertrauen, die

 

… die Klimawende vorantreiben

… vegane Haarfarbe erfinden

… biologisch abbaubare, modische Ohrringe produzieren

… Häuser bauen, die vollständig aus Massivholz bestehen

… in Theatern das Publikum zu Tränen rühren und zum Nachdenken anregen

… Geschlechtergerechtigkeit auf allen Ebenen fördern, indem sie die Wichtigkeit von Sprache erkennen und Sternchen benutzen

… Romane schreiben

… schadstofffreies Düngemittel mit einem guten Claim bewerben

… eine Boutique für fair produzierte Mode eröffnen

… Tanz unterrichten

… sich überlegen, wie man Feuerwehrautos so beladen könnte, dass im Ernstfall innerhalb von wenigen Sekunden alle wichtigen Gerätschaften zugänglich sind

… das Faltrad erfinden

… usw.

… usf.

 

Je mehr wir alle beginnen, unserer eigenen kreativen Superkraft zu vertrauen, desto positiver können wir die Welt – auf unsere ganz individuelle Art – beeinflussen.

 

Auf meinem Blog und auf meinem Instagram-Account findest du bereits viele Tipps, um kreative Blockaden zu überwinden und deine Kreativität anzuregen. Lass dich darauf ein, neue Erfahrungen zu machen. Trainiere dein Gehirn darin, alte Muster zu durchbrechen und neue Verknüpfungen herzustellen. Vertraue deinen kreativen Zyklen und deinem Unterbewusstsein.

 

Wenn du dir deiner kreativen Superkraft bewusst wärst: Was wäre dein nächstes Projekt?

 

Ich freu mich, wenn du es mich wissen lässt!

 

Bis bald bei den nächsten Impulsen für ein kreatives Leben

 

Deine Edith